Aktuelles

Welche Digitalisierung darf es denn sein - Highlights von der Smart Country Convention #SCCON2024

Published on:

16.10.2024

Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, wie auf der Smart Country Convention deutlich wurde. Der #bitkom stellte einen Smart City Index vor, der den digitalen Reifegrad von 82 Städten bewertet. Dieser Index vernachlässigt jedoch die Qualität und Effizienz der angebotenen digitalen Dienste. Zudem ist der Bitkom-ifo-Digital-Index für September 2024 zum ersten Mal seit 2020 wieder negativ, was die geringeren Erwartungen der ITK-Unternehmen widerspiegelt. Diese Situation unterstreicht, wie wichtig es ist, sich auf effektive und effiziente Digitalisierungsmaßnahmen zu konzentrieren und die „gute“ Digitalisierung über die reine Quantität zu stellen.

Die gute Nachricht zuerst: Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran. Man bekommt auf der #SCCON2024 den Eindruck, dass Deutschland auf einem guten Weg ist.

Die #bitkom hat löblicherweise einen Smart City Index entwickelt, um den Grad der Digitalisierung in 82 Deutschen Städten mit über 100.000 Einwohnern zu messen. Es gibt ein Gesamtranking, das sich aus den einzelnen Rankings in den Bereichen Digitale Verwaltung, Energie und Umwelt, IT und Kommunikation, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung errechnet. Es wird also bestimmt, wie groß die Digitale Abdeckung ist. Was nicht erhoben wird, wie gut die digitalen Angebote inhaltlich sind, wie effizient die digitalen Angebote sind und ob sie effizient erstellt und betrieben werden. Ich rege an, dass sich die #bitkom dazu auch etwas überlegt, damit wir ein Bild davon bekommen, inwieweit es sich um “gute” Digitalisierung handelt. Hier kann man von der Digitalisierung in der freien Wirtschaft lernen: Wenn schlechte Prozesse digitalisiert wurden, waren auch die digitalen Prozesse schlecht und hinterher umso aufwändiger wieder zu ändern. Das ist erkannt und meist korrigiert worden. Nicht mehr Digitalisierung ist der Kurs, sondern mehr gute Digitalisierung!

Ebenfalls in Form eines Index wurde der Bitkom-ifo-Digital Index für September 2024 erhoben. Dieser Index ist diesmal zum ersten Mal seit 2020 wieder negativ ausgefallen. Das bedeutet, dass die ITK-Unternehmen für die kommenden Monate schlechtere Erwartungen haben. Einerseits schreiten also die Digitalisierungsvorhaben voran, auf der anderen Seite sieht die Digitalbranche mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. So sieht es aus, wenn man auf dem Gas und der Bremse gleichzeitig steht. 

Wenn die Zeiten schwieriger werden, ist es umso wichtiger, dass man sich darüber Gedanken macht, welche Digitalisierungsmaßnahmen gut sind und wie man sie gut (schnell und mit geringen Kosten) umsetzen kann, was also wirklich “Smart Country” Lösungen sind. Smart wäre es zum Beispiel, wenn Kommunikation vereinfacht würde, ob mit oder ohne KI. Anstelle von Mails, Chats oder digitalen Formularen ist vieles, um einen Faktor X einfacher und schneller durch Sprachkommunikation zu erledigen. In der Tat kann KI hier smart eingesetzt werden, um den Aufwand für Mensch-Mensch-Kommunikation zu verringern und wirklich Smart Country Lösungen zu erreichen. Ein Beispiel hierfür ist das Angebot #SchlaueSchule mit dem gezeigt wird, wie Digitalisierung in Schulen zwischen Lehrern und Eltern das Miteinander leichter werden lässt.

Neuste Artikel

Alles ansehen

Warum Browser Calling die Zukunft der Geschäftskommunikation ist

Die Browser-Telefonielösung von Vodia ermöglicht es Unternehmen, VoIP-Anrufe direkt von einem beliebigen Webbrowser aus zu tätigen und zu empfangen, wodurch Anwendungen oder Tischtelefone überflüssig werden. Sie bietet Komfort, Kosteneinsparungen und eine breite Palette von Funktionen wie Chat, Voicemail, Anrufweiterleitung, Konferenzgespräche, Videoanrufe und CRM-Integration. Das System ist sicher, da es vollständig über den Browser läuft, um die Anfälligkeit für Malware zu verringern, und skalierbar, um entfernte und hybride Arbeitsumgebungen zu unterstützen. Mit der einfachen Einrichtung über die Vodia PBX-Webschnittstelle können Unternehmen ihre Kommunikation rationalisieren, die Produktivität steigern und ihren Mitarbeitern eine flexible, zuverlässige und vollständig integrierte Unternehmenskommunikation bieten.

August 13, 2025

Intelligente Sprachdialogsysteme mit JavaScript IVR von Vodia aufbauen

JavaScript IVR verändert die Art und Weise, wie Unternehmen eingehende Anrufe bearbeiten, indem es vollständig anpassbare, intelligente Telefonmenüsysteme ermöglicht. Im Gegensatz zu statischen IVR-Setups mit begrenzten, vordefinierten Optionen können Sie mit JavaScript IVR dynamische Anrufflüsse erstellen, die sich in Echtzeit an die Eingaben des Anrufers, an Geschäftsdaten oder sogar an externe API-Integrationen anpassen. Das bedeutet, dass Sie Anrufe effizienter leiten, komplexe Prozesse automatisieren und Ihren Kunden hochgradig personalisierte Erlebnisse bieten können. Ganz gleich, ob Sie vor der Weiterleitung eines Anrufs die Kundendaten prüfen, oder eine Integration mit CRM-Systemen vornehmen möchten, JavaScript IVR gibt Ihnen die Flexibilität und Kontrolle, um dies zu realisieren

August 11, 2025

Holen Sie sich den Support, den Sie brauchen, ganz einfach über das Vodia Hilfecenter auf Jira

Der Vodia-Support ist jetzt über das Vodia Help Center auf Jira leichter zugänglich. Partner und Kunden haben damit eine zentrale Plattform, um technische Support-Tickets einzureichen, Vertriebs- oder Lizenzierungsfragen zu stellen und neue Funktionen vorzuschlagen. Mit einem gültigen Lizenzschlüssel können Benutzer detaillierte Anfragen öffnen und deren Status an einem Ort verfolgen. Das Portal führt auch die Vodia-Dokumentation, die PBX-API und das Vodia-Forum zusammen und ist damit die zentrale Anlaufstelle für alles, was Vodia betrifft. Ganz gleich, ob Sie eine Fehlersuche durchführen, ein Upgrade planen oder einfach nur Hilfe benötigen.

August 7, 2025